Tiefes Verständnis der Bedeutung von EigenLayers Intersubjektives Staking: Gruppensubjektivität, Mehrheitstyrannei und

Analysevor 3dysUpdate 6086cf...
33 0

Originalautor: @Web3 Mario

Einführung: Während der Maifeiertage veröffentlichte Eigenlayer sein Eigen Token-Whitepaper. Genau genommen handelt es sich dabei nicht um ein traditionelles Wirtschafts-Whitepaper, das aims, Anreizmodelle und Werte einzuführen, aber es bringt allen ein brandneues Geschäftssystem – Intersubjektives Staking basierend auf Eigen Token. Nachdem ich den vollständigen Text des Whitepapers (ohne den Anhang im Detail zu lesen) und die Interpretation seiner Vorgänger gelesen habe, habe ich einige meiner eigenen Gedanken und Erkenntnisse, und ich hoffe, sie mit Ihnen teilen zu können und freue mich auf die Diskussion aller. Zunächst einmal denke ich, dass die Bedeutung von Intersubjektivem Staking darin liegt, dass es ein Konsenssystem basierend auf einem gegabelten ERC 20-Token-Modell vorschlägt, das verwendet werden kann, um Entscheidungen zu einigen Fragen der Gruppensubjektivität zu treffen und gleichzeitig die Tyrannei der Mehrheit zu vermeiden.

Was ist „Gruppensubjektivität“?

Das richtige Verständnis von Intersubjektiv ist die Voraussetzung für das Verständnis der Bedeutung des Systems. Im chinesischen Internet scheint es keine einheitliche Schlussfolgerung zur Übersetzung dieses Wortes zu geben. Nachdem ich Herrn Pan Zhixiongs Artikel gelesen habe, stimme ich völlig zu, dass der Begriff des sozialen Konsenses tatsächlich verwendet werden kann, um seine Bedeutung gut zu verstehen, aber ich denke, dass die Verwendung von Gruppensubjektivität zur Bezeichnung dieses Begriffs der wörtlichen Übersetzung besser entspricht und leichter zu verstehen ist. Daher verwende ich im folgenden Text Gruppensubjektivität zur Bezeichnung von Intersubjektiv.

Was genau ist Gruppensubjektivität? Im Kontext von EigenLayer bezieht es sich auf die Tatsache, dass unter allen aktiven Beobachtern in einem System ein breiter Konsens darüber besteht, ob das Ausführungsergebnis einer bestimmten Transaktion richtig oder falsch ist. Dann wird diese Transaktion als intersubjektiv bezeichnet, also als Gruppensubjektivität. Wir wissen, dass einer der Kernwerte von EigenLayer darin besteht, die Konsensschicht von der Ausführungsschicht zu entkoppeln und sich auf den Aufbau und die Aufrechterhaltung der ersteren zu konzentrieren, um den Konsens zu bedienen, die Entwicklung Kosten von Web3-Anwendungen und die vollständige Erforschung der potenziellen Marktbedürfnisse. In der Erzählung des Whitepapers scheint sich EigenLayer als dezentrale digitale öffentliche Plattform zu positionieren, die digitale Aufgaben für Dritte ausführen kann. Daher ist es natürlich notwendig, die Grenzen seiner Dienste zu analysieren, d. h. zu klären, welche Arten von digitalen Aufgaben von ihm vertrauenswürdig ausgeführt werden können. Im Kontext von Web3 bedeutet vertrauenswürdig normalerweise, dass ein System durch Kryptografie oder wirtschaftliche Modelle so konzipiert ist, dass Fehler bei der Ausführung digitaler Aufgaben vermieden werden. Daher besteht der erste Schritt darin, die möglichen Ausführungsfehler digitaler Aufgaben zu klassifizieren. EigenLayer unterteilt die Ausführungsfehler digitaler Aufgaben in drei Kategorien:

Objektiv zurechenbare Fehler: Dieser Fehlertyp bezieht sich auf einen Ausführungsfehler einer digitalen Aufgabe, der durch eine Reihe objektiv vorhandener Beweise (normalerweise On-Chain-Daten oder Daten mit DA) durch eine Art logische oder mathematische Schlussfolgerung nachgewiesen werden kann, ohne sich auf das Vertrauen eines bestimmten Subjekts verlassen zu müssen. Beispielsweise hat in Ethereum ein Knoten zwei widersprüchliche Blöcke signiert. Dieser Fehler kann durch Kryptografie nachgewiesen werden. Ähnlich ist der Betrugsschutzprozess in OP Rollup, der einen Satz umstrittener Daten durch die On-Chain-Ausführungsumgebung erneut ausführt und der Fehler durch Vergleich der Ergebnisse beurteilt werden kann.

Gruppe der subjektiv zurechenbaren Fehler: Bei dieser Fehlerart handelt es sich um Ausführungsfehler, bei denen alle Teilnehmer eines Systems über einheitliche subjektive Beurteilungskriterien für die Ausführungsergebnisse einer bestimmten digitalen Aufgabe verfügen. Diese Fehlerart kann weiter in zwei Kategorien unterteilt werden:

  • Ein Fehler, der jederzeit durch einen Blick auf vergangene Daten identifiziert werden kann, wie etwa ein Preisorakel, das besagt, dass der Spotpreis von BTC auf Binance am 8. Mai 2024 um 00:00:00 UTC $1 betrug, kann auch im Nachhinein jederzeit identifiziert werden.

  • Bei Fehlern, die nur in Echtzeit beobachtet werden können, wie etwa böswillige Zensur, wird davon ausgegangen, dass die Ausführung einer Transaktion von einer Gruppe von Knoten über einen langen Zeitraum böswillig verweigert wird.

Nicht zurechenbare Fehler: Bei diesen Fehlern handelt es sich um Ausführungsfehler, bei denen es keine einheitlichen Beurteilungskriterien zwischen den Gruppen gibt, wie etwa bei der Beurteilung, ob Paris die schönste Stadt ist.

Tiefes Verständnis der Bedeutung von EigenLayers Intersubjektives Staking: Gruppensubjektivität, Mehrheitstyrannei und

Intersubjektives Staking ist darauf ausgelegt, digitale Aufgaben mit Gruppensubjektivität effektiv zu lösen, was bedeutet, dass es mit Fehlern bei der Ausführung digitaler Aufgaben umgehen kann, die auf Gruppensubjektivität zurückzuführen sind. Man kann es auch als Erweiterung des On-Chain-Systems bezeichnen.

Das Problem der Tyrannei der Mehrheit bei aktuellen Lösungen

Die sogenannte Tyrannei der Mehrheit ist ein politischer Begriff, der sich auf die gemeinsame Durchsetzung von Richtlinien durch die Mehrheit der Sitze im Parlament bezieht und damit die Rechte der Minderheit verletzt. Nachdem wir das Ziel von EigenLayer geklärt haben, schauen wir uns die aktuellen Lösungstypen für solche Probleme an. Laut EigenLayers Zusammenfassung gibt es zwei Typen:

1. Bestrafungsmechanismus: Dieser Mechanismustyp verwendet normalerweise Kryptoökonomie, um die eingesetzten Gelder böswilliger Knoten zu bestrafen und so böswilliges Verhalten zu verhindern. Staking Slash ist einer dieser Mechanismen. Diese Methode ist jedoch anfällig für ein Problem. Stellen Sie sich vor, wenn ein ehrlicher Knoten einen Beweis für böswilliges Verhalten einreicht, aber zu diesem Zeitpunkt die meisten Knoten im System beschließen, gemeinsam Böses zu tun, können sie den Beweis ignorieren oder den ehrlichen Knoten sogar im Gegenzug bestrafen.

2. Komiteemechanismus: Bei diesem Mechanismus wird normalerweise eine feste Gruppe von Komiteeknoten eingerichtet. Im Streitfall überprüfen die Komiteeknoten die Richtigkeit der Beweise für böswilliges Verhalten. Ob das Komitee jedoch vertrauenswürdig ist, wird zu einer großen Frage. Wenn die Komiteeknoten Böses tun, bricht das System zusammen.

Beide Lösungen stoßen offensichtlich auf das Problem der Tyrannei der Mehrheit. Dies zeigt, wie schwierig es ist, solche Probleme zu lösen. Obwohl es eine einheitliche Beurteilung der Genauigkeit der Ausführungsergebnisse gibt, können wir aufgrund fehlender objektiver Überprüfungsmöglichkeiten nur vom Vertrauen in die Kryptographie oder Mathematik zum Vertrauen in die Menschen übergehen. Wenn sich die meisten Menschen jedoch dazu entschließen, Böses zu tun, sind die aktuellen Lösungen machtlos.

Vermeidung der Tyrannei der Mehrheit durch sozialen Konsens durch forkbare Arbeitstoken

Wie also löst EigenLayer dieses Problem? Die Antwort ist, indem ein verzweigbarer Arbeitstoken auf der Kette entworfen wird. Basierend auf dem sozialen Konsens, der durch das Staking des Arbeitstokens entsteht, werden die subjektiven digitalen Aufgaben der Gruppe gehandhabt und das Problem der Tyrannei der Mehrheit vermieden.

Was genau ist also die sogenannte soziale Konsensfähigkeit, die Forks mit sich bringen können, und wie vermeidet sie die Tyrannei der Mehrheit? Zunächst wies EigenLayer darauf hin, dass die Inspiration aus der Forschung zum ETH-PoS-Konsens kam. Es ist davon überzeugt, dass die Sicherheit von Ethereum aus zwei Aspekten resultiert:

  • Kryptoökonomische Sicherheit: Indem von blockproduzierenden Knotenpunkten die Verpflichtung zur Bereitstellung von Mitteln und die Entwicklung eines Strafmechanismus für böswilliges Verhalten verlangt wird, übersteigen die wirtschaftlichen Kosten böswilliger Handlungen den potenziellen Nutzen einer Beseitigung böswilligen Verhaltens.

  • Gesellschaftlicher Konsens: Wenn sich eine Kette aufgrund böswilligen Verhaltens verzweigt, kann jeder gutmeinende oder ehrliche Benutzer aufgrund seiner subjektiven Beobachtung der Ausführungsergebnisse verschiedener Verzweigungen die Verzweigung wählen, die er für richtig hält, da es einen einheitlichen Beurteilungsstandard für die Richtigkeit der Ausführungsergebnisse gibt. Auf diese Weise wird, selbst wenn der böswillige Knoten die Mehrheit der verpfändeten Mittel kontrolliert und das Problem der Tyrannei der Mehrheit auftritt, dies von der Aufgabe der böswilligen Verzweigung durch die Benutzer begleitet, sodass der Wert der verzweigten Kette die böswillige Kette allmählich übersteigt. Beispielsweise wählen die meisten CEXs die richtige verzweigte Kette mit einer geringen Menge an verpfändeter Unterstützung und geben die falsche böswillige Kette mit einer großen Menge an verpfändeter Unterstützung auf. Auf diese Weise wird mit dem allgemeinen sozialen Konsens der Wert der böswilligen Kette allmählich verschwinden und die verzweigte Kette wird wieder zur orthodoxen Verzweigung.

Wir wissen, dass das Wesen der Blockchain darin besteht, einen Konsens über die Reihenfolge einer Gruppe von Transaktionen in einem vertrauenswürdigen verteilten System zu erzielen. Ethereum hat auf dieser Grundlage eine serielle Ausführungsumgebung (EVM) entwickelt, sodass EVM bei konsistenten Transaktionen ein konsistentes Ausführungsergebnis erzielt. EigenLayer ist der Ansicht, dass die Bewertung der Ausführungsergebnisse solcher Transaktionen in den meisten Fällen objektiv zuzuschreiben ist, es jedoch auch Fälle gibt, in denen Gruppensubjektivität zugeschrieben werden kann. Dies bezieht sich insbesondere auf die Bewertung der Dimension der Kettenlebensdauer. Im PoS-Konsensmechanismus von Ethereum gibt es einen speziellen Inaktivitätsleckmodus. Wenn mehr als 1/3 der Knoten aufgrund unbekannter Umstände keine Blöcke korrekt erstellen können, wird die kryptoökonomische Sicherheit von PoS gebrochen. Ein extremes Beispiel ist, dass das gesamte Internet in einem bestimmten Gebiet aufgrund eines Krieges von einem anderen Gebiet getrennt ist. Dann wird Ethereum aufgespalten. Wenn der Konsensmechanismus diese Situation entdeckt, wechselt er in den Inaktivitätsleckmodus. Zu diesem Zeitpunkt erhalten neue Blöcke keine Inflationsbelohnungen. Gleichzeitig werden inaktive Knoten schrittweise gekürzt, bis die eingesetzten Mittel der aktiven Knoten wieder 2/3 überschreiten. Dadurch wird die kryptoökonomische Sicherheit der beiden gegabelten Ketten schrittweise wiederhergestellt.

Danach kann nur noch entschieden werden, welche Kette zur sogenannten orthodoxen Fork wird, indem die Benutzer aktiv nach ihren eigenen Beurteilungskriterien auswählen. Dieser Prozess ist ein gesellschaftlicher Konsens. Dann wird sich durch die aktive Wahl der Benutzer der Wert der beiden Forks verschieben, bis eine Fork den Wettbewerb um die kryptoökonomische Sicherheit gewinnt. Dieser Prozess kann als durch gesellschaftlichen Konsens gewährleistete Sicherheit angesehen werden.

Tiefes Verständnis der Bedeutung von EigenLayers Intersubjektives Staking: Gruppensubjektivität, Mehrheitstyrannei und

Um dieses Phänomen zusammenzufassen: EigenLayer glaubt, dass Ethereum auf sozialen Konsens angewiesen ist, um subjektive Gruppenfehler im Zusammenhang mit der Kettenkonsistenz, nämlich die sogenannten Kettenaktivitätsangriffe, zu identifizieren und zu lösen. Der Kern dieser Fähigkeit zum sozialen Konsens liegt in der Aufspaltung. Wenn eine Meinungsverschiedenheit auftritt, gibt es keine Hoffnung, sofort festzustellen, welche Partei Böses tut. Stattdessen stimmen nachfolgende Benutzer mit den Füßen ab und verlassen sich auf die Fähigkeit des sozialen Konsenses, die Meinungsverschiedenheit zu lösen. Dadurch wird das Problem vermieden, dass das Protokoll unter der Tyrannei der Mehrheit leidet, da eine kleine Anzahl ehrlicher Knoten nicht verschworen und sofort beschlagnahmt wird, was ihnen die Möglichkeit gibt, ein Comeback zu starten. Diese Methode zeigt ihren Wert bei der Beurteilung von Problemen, die Gruppensubjektivität betreffen.

Daher hat EigenLayer nach diesem Urteil das Konsensmodell eines On-Chain-Glücksspielprotokolls namens Augar referenziert und verbessert und einen On-Chain-Forkable-Work-Token namens EIGEN vorgeschlagen. Um EIGEN herum wurde ein intersubjektiver Staking-Mechanismus entwickelt, um den Ausführungskonsens subjektiver digitaler Aufgaben der Gruppe zu lösen. Wenn es zu Meinungsverschiedenheiten über die Ausführungsergebnisse kommt, wird der Konflikt gelöst, indem EIGEN geforkt wird und im nachfolgenden Zeitfenster auf den sozialen Konsens vertraut wird. Die spezifische Technologie ist nicht kompliziert und wurde in einigen Artikeln vorgestellt, daher werde ich hier nicht darauf eingehen. Ich glaube, dass das Verständnis der obigen Beziehung die Bedeutung oder den Wert des intersubjektiven Stakings von Eigen besser erfassen kann.

Dieser Artikel stammt aus dem Internet: Tiefes Verständnis der Bedeutung von EigenLayers Intersubjektives Staking: Gruppensubjektivität, Mehrheitstyrannei und forkbare Token

Verwandte Themen: Ein Überblick über die Entwicklung des Liquiditäts-Stakings auf Solana

Originalautor: Tom Wan, On-Chain-Datenanalyst Originalübersetzung: 1912212.eth, Foresight News Die Liquiditätsverpfändung im Ethereum-Ökosystem hat eine Welle von Verpfändungen ausgelöst, und selbst jetzt ist die Neuverpfändungsvereinbarung in vollem Gange. Ein interessantes Phänomen ist jedoch, dass sich dieser Trend nicht auf andere Ketten auszubreiten scheint. Der Grund dafür ist, dass neben dem enormen Marktwert von Ethereum, der immer noch einen erheblichen Vorteil einnimmt, welche anderen tief verwurzelten Faktoren am Werk sind? Wenn wir unsere Implementierung auf Solana und die Liquiditätsverpfändungsvereinbarung auf Ethereum anwenden, wie ist der aktuelle Entwicklungstrend von LST auf Solana? Dieser Artikel wird Ihnen das ganze Bild enthüllen. 1. Obwohl die Verpfändungsrate über 601 TP5T liegt, stammen nur 61 TP5T (1 TP6T3,4 Milliarden) der verpfändeten SOL aus Liquiditätsverpfändungen…

© Copyright Notice

Related articles

Keine Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können!
Melden Sie sich sofort an
Keine Kommentare...